Online-Vortrag: SWR virtuell. Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen
Anmeldung möglich
Kursnr. | 232-11111 |
Beginn | Do., 11.01.2024, 18:00 - 19:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online |
Entgelt | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Kursbeschreibung
In Kooperation mit "Gut informiert und fair im Netz. Eine Veranstaltungsreihe des Volkshochschulverbandes Baden-Württemberg mit dem SWR"."SWR Virtuell" als erstes virtuelles Medienhaus bietet einen Blick hinter die Kulissen des Medienunternehmens. In SWR Virtuell können die User*innen 24/7 in die Welt des SWR virtuell eintauchen und den Medienschaffenden über die Schulter schauen: Wie funktioniert die Arbeit im Newsroom? Wie sieht es in einem Hörfunkstudio aus? Und was genau verbirgt sich hinter einer Mainstage? Insgesamt laden acht verschiedene Erlebnisräume ein, in denen hunderte interaktive Flächen und Objekte ihre Inhalte per Mausklick preisgeben. Der Referent Tobias Bieker nimmt Sie mit in die verschiedenen Phasen des jungen Metaverse-Projekts und erläutert Ihnen, wie digitale Zusammentreffen der Zukunft für Medienunternehmen und darüber hinaus aussehen könnten.
Halten Sie bitte neben Ihrem Erstgerät für die Videokonferenz auch ein Zweitgerät für das Interaktionstool Mentimeter bereit - am besten eignet sich dafür ein internetfähiges Smartphone!
Referent: Tobias Bieker.
Anmeldeinformationen:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Online-Vortrag die Zugangsdaten per Mail.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
11.01.2024
Uhrzeit
18:00 - 19:30 Uhr
Ort
Online
232-11111 - Online-Vortrag: SWR virtuell. Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen
232-11113 - Online-Vortrag: Umgang mit Hassrede. Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten
232-50100 - Online-Vortrag: Einstieg in die digitale Welt - erste Schritte ins Internet
232-11010 - Online-Vortrag: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen
232-50101 - Online-Vortrag: Sicher im Netz unterwegs
232-11011 - Online-Vortrag: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern
232-30311 - Webseminar-Reihe: Gesund und digital im Ländlichen Raum - Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept
232-11012 - Online-Vortrag: Gebäudebegrünungen - Potenziale für Biodiversität und anderes
232-11100 - Online-Vortrag: Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke?
232-11013 - Online-Vortrag: Urbane Waldgärten als langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening
232-10070 - Online-Vortrag: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets
Werkzeuge der Neuzeit - ChatGPT und Digitale Assistenzsysteme
232-30312 - Webseminar-Reihe: Gesund und digital im Ländlichen Raum - Digitalisierung im Krankenhaus
232-11014 - Online-Vortrag: Lichtverschmutzung: Ursache, Auswirkungen auf Flora und Fauna und Lösungsmöglichkeiten
232-11110 - Online-Vortrag: Nachrichtenprofi hautnah. Thomas Nettelmann lässt sich im Reporterjob über die Schulter schauen
232-11015 - Online-Vortrag: Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial