Online-Vortrag: Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke?
Kurs abgeschlossen
Kursnr. | 232-11100 |
Beginn | Do., 26.10.2023, 17:00 - 18:30 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online |
Entgelt | Die Teilnahme ist kostenlos. |
Kursbeschreibung
Die Online-Reihe wird im Rahmen des Projekts "Verbraucherbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württemberg" durchgeführt und über eine Kooperation mit der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ermöglicht.Die Kommunikation über Social Media und Messengerdienste ist die beliebteste Kommunikationsform bei Jung und Alt. Den Überblick im Dschungel der zahlreichen sozialen Netzwerke zu bewahren, ist oft schwierig.
Die Interaktion von Millionen Nutzer*innen birgt auch einige Gefahren und Konfliktpotential mit anderen Nutzer*innen. Eigene Beiträge können nicht immer ohne Bedenken geteilt werden, so dass auch Private für Fanpages haften oder Blogger für ihre Inhalte.
Der Vortrag mit Fach- und Rechtsberaterin Annika Breitinger von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. zeigt verschiedene Netzwerke auf, erklärt Nutzen und Probleme der modernen Kommunikationsdienste und gibt nützliche Tipps, wie man sich vor Gefahren in sozialen Netzwerken schützen kann. Dabei spielt auch das Thema Datensicherheit und alternative Messengerdienste eine große Rolle.
Referentin: Annika Breitinger.
Anmeldeinformationen:
Eine Anmeldung ist erforderlich. Sie erhalten ein paar Tage vor dem Online-Vortrag die Zugangsdaten per Mail.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
26.10.2023
Uhrzeit
17:00 - 18:30 Uhr
Ort
Online
232-11111 - Online-Vortrag: SWR virtuell. Das erste digitale Funkhaus Europas besuchen
232-11113 - Online-Vortrag: Umgang mit Hassrede. Hassrede erkennen, Gegenrede leisten, Netzgesellschaft gestalten
232-50100 - Online-Vortrag: Einstieg in die digitale Welt - erste Schritte ins Internet
232-11010 - Online-Vortrag: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen
232-50101 - Online-Vortrag: Sicher im Netz unterwegs
232-11011 - Online-Vortrag: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern
232-30311 - Webseminar-Reihe: Gesund und digital im Ländlichen Raum - Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept
232-11012 - Online-Vortrag: Gebäudebegrünungen - Potenziale für Biodiversität und anderes
232-11100 - Online-Vortrag: Soziale Medien = (un)Soziale Netzwerke?
232-11013 - Online-Vortrag: Urbane Waldgärten als langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening
232-10070 - Online-Vortrag: Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Internets
Werkzeuge der Neuzeit - ChatGPT und Digitale Assistenzsysteme
232-30312 - Webseminar-Reihe: Gesund und digital im Ländlichen Raum - Digitalisierung im Krankenhaus
232-11014 - Online-Vortrag: Lichtverschmutzung: Ursache, Auswirkungen auf Flora und Fauna und Lösungsmöglichkeiten
232-11110 - Online-Vortrag: Nachrichtenprofi hautnah. Thomas Nettelmann lässt sich im Reporterjob über die Schulter schauen
232-11015 - Online-Vortrag: Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial