Online-Vortrag: Die sowjetische "Völkerfamilie" zwischen Konflikt und Konsens, 1941-1991
Veranstaltet von vhs Winnenden.
Melden Sie sich hier an!
Kursnr. | 231-10021 |
Beginn | Mo., 13.03.2023, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Termin |
Kursort | Online |
Entgelt | Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bei der vhs Winnenden ist erforderlich. |
Kursbeschreibung
Krieg ist gewaltsam, Krieg ist gemeinschaftsbildend. Der geteilten Kriegserfahrung im Zweiten Weltkrieg wird eine erhebliche Integrationskraft für die sowjetische "Völkerfamilie" zugeschrieben. Doch wie sich Sowjetbürger*innen mit dem sowjetischen Projekt identifizierten, konnte sehr unterschiedlich ausfallen. Zugleich erfuhren nicht-slawische Gruppen immer wieder Gewalt und Ausgrenzung, Territorialkonflikte zwischen "Bruderrepubliken" schwelten weiter. So mag der Zusammenbruch der Sowjetunion wenig erstaunen. Doch fragt sich zugleich, welche Faktoren das Regime über Jahrzehnte stabil hielten.Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.03.2023
Uhrzeit
19:30 - 21:00 Uhr
Ort
Online
231-10026 - Online-Vortrag: Direkte Demokratie: Chancen und Gefahren
231-10027 - Online-Vortrag: Demokratie und Armut
222-50170 - Online-Kurs: Internet-Sicherheit: Schutz gegen Viren, Trojaner und Phishing
231-10020 - Online-Vortrag: (K)ein Völkergefängnis. Die Sowjetunion als Vielvölkerreich
231-10021 - Online-Vortrag: Die sowjetische "Völkerfamilie" zwischen Konflikt und Konsens, 1941-1991
231-10022 - Online-Vortrag: Kleiner Bruder, großer Bruder? Die Ukraine und Russland seit 1900
231-10025 - Online-Vortrag: Demokratieverständnisse und gesellschaftlicher Zusammenhalt