In Kooperation mit der vhs SüdOst.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist aktuell in aller Munde. Das maschinelle Lernen treibt revolutionäre Änderungen in unserer Gesellschaft voran. Algorithmen entscheiden, ob ein* Kund*in am Automaten Geld ausbezahlt bekommt, erkennen die Gesichter unserer Freund*innen in den sozialen Netzen und unterstützen oder ersetzen teilweise den*die Radiolog*in bei der Bilderkennung. Braucht der Mensch da noch Bildung?
Referent: Peter Seeberg.
Im Rahmen der demografischen Entwicklung gewinnen Themen des Alterns, sowohl gesellschaftlich als auch individuell, zunehmend an Bedeutung.
Mit den Veranstaltungsreihen möchten die Pflegestützpunkte Landkreis Karlsruhe in die Thematik einführende Informationen für pflegende Angehörige, Betreuungspersonen, Fachkräfte sowie alle interessierten Bürger*innen ermöglichen.
Pflegende Angehörige bewältigen in ihrem Alltag große körperliche Herausforderungen. Sie helfen beim Aufstehen, beim Ankleiden, beim Gehen oder beim Umdrehen oder Aufsetzen im Bett.
Das zentrale Thema von Kinaesthetics ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Situationen, um diese in der Pflegesituation auf den pflegebedürftigen Angehörigen übertragen zu können. Beim Einsatz von Kinaesthetics werden natürliche Bewegungsmuster nachempfunden und unterstützt, um die vorhandenen Ressourcen der Gepflegten zur Mithilfe zu nutzen, wodurch die Eigenaktivität, Mobilität und Selbständigkeit gefördert wird. Für Pflegende führt dies zu einer Erleichterung der pflegerischen Versorgung und leistet damit einen Teil zur Gesundheitsförderung durch rückenschonendes Arbeiten.
In dieser Veranstaltung lernen Sie den Ansatz von Kinaesthetics kennen.
Referentin: Elke Lichtenberger, Krankenschwester, Kinaesthetics-Trainerin.
Referentin: Katja Pahl, Leitung Berufliche Bildung.
Veranstaltungsort: Offene Hilfen, Moltkestraße 32, 76646 Bruchsal.
In Kooperation mit der vhs Düsseldorf.
Beginn mit Lektion 1 von "Kaishi", Klett, ISBN 978-3125289659.
Benötigt wird eine schnelle Internetverbindung (mind. 32MB/sec), ein Headset und eine Kamera. Der Kurs findet über die Onlineplattform der vhs Düsseldorf statt. Lernen Sie bequem von zu Hause aus mit wöchentlichem Videounterricht und Arbeitsmaterial für zu Hause. Die vhs Düsseldorf sendet Ihnen vor Veranstaltungsbeginn alle Informationen zu. Hierzu werden Ihre Kontaktdaten an die vhs Düsseldorf weitergeleitet.
Anmeldeschluss: 04.02.21.
Dozentin: Su-Chiu Hou, B.A.
VHS Bretten
Melanchthonstraße 3
75015 Bretten
Tel.: 07252/58371-8
Fax.: 07252/58371-4
eMail: vhs@bretten.de