Holz als althergebrachtes und wiederentdecktes Heizmaterial erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Dies hat zur Folge, dass auch die Unfallzahlen im Wald stetig ansteigen. Um dieser Entwicklung vorzubeugen, wird von den Waldbesitzer*innen immer häufiger ein Nachweis über Qualifikation in der Holzbearbeitung gefordert.
Dieser Kurs vermittelt in einem theoretischen Teil an zwei Abenden Grundwissen zum richtigen Fällen von Bäumen und in einem praktischen Teil im Wald den richtigen Umgang mit der Motorsäge, damit Gefahren erkannt und das Unfallrisiko eingeschränkt wird. Der Dozent ist erfahrener Forstwirtschaftsmeister. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie eine Bescheinigung, die bei Bewerbungen für Langholz und Flächenlose vorgelegt werden kann. Diese wird von der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft und der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg anerkannt.
Kursinhalte:
- Verschiedene Arten von Sägen und Schneideinrichtungen
- Persönliche Schutzausrüstung
- Werkzeuge für die Waldarbeit
- Schneide- und Fälltechniken
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzvorschriften
Die Teilnahme ist ab 18 Jahren möglich.
Bitte zum Praxisteil Schutzkleidung mit Schnittschutzeinlage, Helm mit Visier, Gehörschutz und Schuhe mit Stahlkappen mitbringen.
Sie erfahren, wann und unter welchen Voraussetzungen Sie in Rente gehen können, und was sich hinter dem Begriff Flexi-Rente verbirgt. Angesprochen wird auch der Übergang in die Rente bei Arbeitslosigkeit, Krankheit, Schwerbehinderung oder Altersteilzeit und besonders langjähriger Versicherung. Sie erhalten Tipps, wie Sie die hohen Rentenabschläge (bis zu 14,4 %) reduzieren können und welche Hinzuverdienstgrenzen gelten.
Referentin: Agata Röhrsheim.
In Kooperation mit der vhs Köln.
Der Schreibtisch: ein geheimnisvoller Ort, an dem Dinge verschwinden und die Konzentration manchmal wie von Zauberhand nachlässt. Der Online-Workshop zeigt, wie das Chaos in den Griff zu bekommen ist und das übliche zeitaufwändige Suchen nach Unterlagen und Dokumenten entfällt. Die gewonnene Energie und Zeit kann schließlich für berufliche und private Ziele besser genutzt werden.
Im Mittelpunkt stehen die Themen
- der optimale Arbeitsplatz
- Ordnung und Struktur - analog und digital
- für immer ein aufgeräumter Schreibtisch
Technische Voraussetzungen: Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung die technischen Voraussetzungen für Web-Seminare auf unserer Website. https://vhs.link/dSHJvt
Referentin: Constanze Brinkmann.
VHS Bretten
Melanchthonstraße 3
75015 Bretten
Tel.: 07252/58371-8
Fax.: 07252/58371-4
eMail: vhs@bretten.de